header parallax image
Reisewuetig.com

Fernschmerz für alle

  • Europa
    • Balearen
      • Menorca
      • Ibiza
    • Deutschland
      • Boppard
      • Harz
      • Harzer Hexenstieg
      • Sächsische Schweiz
    • Frankreich
      • Paris
    • Großbritannien
      • London
    • Italien
      • Dolomiten
      • Dolomiten Höhenweg 1
      • Gardasee
      • Rom
      • Venedig
    • Kanaren
      • Lanzarote
      • Gran Canaria
      • Teneriffa
    • Portugal
      • Madeira
    • Spanien
      • Andalusien
    • Tschechien
      • Prag
  • Asien
    • Vorderasien
      • Ägypten
      • Israel
      • Jordanien
      • Türkei
  • Afrika
    • Lesotho
    • Südafrika
    • Swasiland
  • Nordamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Südwesten 2015
    • Kuba 2016
    • Osten 2016
    • Florida 2017
    • Südwesten 2017
    • Südwesten 2018
    • Kalifornien 2018
    • Pazifischer Nordwesten 2018
    • Nordwesten 2019
  • National Parks USA
    • Arizona
      • Grand Canyon
      • Petrified Forest
      • Saguaro
    • California
      • Channel Islands
      • Death Valley
      • Joshua Tree
      • Kings Canyon
      • Lassen Volcanic
      • Pinnacles
      • Redwood
      • Sequoia
      • Yosemite
    • Florida
      • Biscayne
      • Dry Tortugas
      • Everglades
    • Kentucky
      • Mammoth Cave
    • Montana
      • Glacier
    • Nevada
      • Great Basin
    • New Mexico
      • Carlsbad Caverns
    • Ohio
      • Cuyahoga Valley
    • Oregon
      • Crater Lake
    • Texas
      • Big Bend
      • Guadalupe Mountains
    • Utah
      • Arches
      • Bryce
      • Canyonlands
      • Capitol Reef
      • Zion
    • Virginia
      • Shenandoah
    • Washington
      • Mt. Rainier
      • North Cascades
      • Olympic
    • Wyoming
      • Grand Teton
      • Yellowstone
  • Südamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Argentinien
    • Chile
    • Feuerland
  • Europa
    • Balearen
      • Menorca
      • Ibiza
    • Deutschland
      • Boppard
      • Harz
      • Harzer Hexenstieg
      • Sächsische Schweiz
    • Frankreich
      • Paris
    • Großbritannien
      • London
    • Italien
      • Dolomiten
      • Dolomiten Höhenweg 1
      • Gardasee
      • Rom
      • Venedig
    • Kanaren
      • Lanzarote
      • Gran Canaria
      • Teneriffa
    • Portugal
      • Madeira
    • Spanien
      • Andalusien
    • Tschechien
      • Prag
  • Asien
    • Vorderasien
      • Ägypten
      • Israel
      • Jordanien
      • Türkei
  • Afrika
    • Lesotho
    • Südafrika
    • Swasiland
  • Nordamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Südwesten 2015
    • Kuba 2016
    • Osten 2016
    • Florida 2017
    • Südwesten 2017
    • Südwesten 2018
    • Kalifornien 2018
    • Pazifischer Nordwesten 2018
    • Nordwesten 2019
  • National Parks USA
    • Arizona
      • Grand Canyon
      • Petrified Forest
      • Saguaro
    • California
      • Channel Islands
      • Death Valley
      • Joshua Tree
      • Kings Canyon
      • Lassen Volcanic
      • Pinnacles
      • Redwood
      • Sequoia
      • Yosemite
    • Florida
      • Biscayne
      • Dry Tortugas
      • Everglades
    • Kentucky
      • Mammoth Cave
    • Montana
      • Glacier
    • Nevada
      • Great Basin
    • New Mexico
      • Carlsbad Caverns
    • Ohio
      • Cuyahoga Valley
    • Oregon
      • Crater Lake
    • Texas
      • Big Bend
      • Guadalupe Mountains
    • Utah
      • Arches
      • Bryce
      • Canyonlands
      • Capitol Reef
      • Zion
    • Virginia
      • Shenandoah
    • Washington
      • Mt. Rainier
      • North Cascades
      • Olympic
    • Wyoming
      • Grand Teton
      • Yellowstone
  • Südamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Argentinien
    • Chile
    • Feuerland
NordamerikaOsten 2016

Crossing the Bridge – Unterwegs in Brooklyn und auf Coney Island

28. Januar 2017 28. Januar 2017 Yasmin1505 views

Outer Boroughs nennt man bezeichnenderweise die weiteren Stadtbezirke New Yorks außerhalb von Manhattan. Und auch Touristen verirren sich eher selten in die Bronx, nach Queens oder Staten Island. Auch Brooklyn stand lange Zeit im Schatten des attraktiven Manhattans. Doch das ist vorbei, denn mittlerweile hat sich die einstmals selbstständige Stadt Brooklyn zu einem echten Geheimtipp entwickelt und das zu Recht.

Und daher sollte man die berühmteste der 65 New Yorker Brücken, die Brooklyn Bridge, nicht nur überqueren, um den einzigartigen Blick auf die Skyline von Manhattan zu genießen, sondern wenigstens auch kurz der Nachbarinsel den Rücken kehren und sich auf den Weg machen Brooklyns vielfältige Nachbarschaft zu erkunden.

Und wenn dann noch Zeit ist, geht es mit der U-Bahn weiter zum bekanntesten Strand der Stadt – Coney Island.

Nach unserem Besuch auf dem One World Trade Center machen wir uns bei bestem Wetter auf zur Brooklyn Bridge. Der Weg dorthin dauert rund 10 Minuten und führt unter anderem am Woolworth Building und der City Hall vorbei.

Außerdem hat man am am Beginn der Brücke eine super Gelegenheit New York by Gehry / 8 Spruce Street zu fotografieren.

Und dann ist man auch schon mittendrin im Strudel der New Yorker und Touristen, die ebenfalls die berühmte Brücke überqueren wollen.

Die 1883 fertiggestellt Brooklyn Bridge war damals ein kleines Wunderwerk der Technik. Mit einer Länge von 1.834 Metern, einer Breite von 25,9 Metern und einer lichten Höhe von 41,15 Metern in der Mitte bzw. 39,27 Metern zum Ufer hin, war sie eine der ersten und die längste Hängebrücke der USA.

Heute hat die den East River überspannende Brücke sechs Fahrspuren sowie einen höher gelegenen, breiten Fuß- und Radweg, von der man bereits einen tollen Blick auf die Skyline von Manhattan hat.

Früher war die Brooklyn Bridge noch als Sehnsuchtsbrücke bekannt, da sie mitten in das Herz von Manhattan führte und damit den Traum von einem besseren Leben symbolisierte, doch heute zieht es New Yorker und Besucher gleichermaßen auch gern in die andere Richtung, nämlich nach Brooklyn. Denn der einst so verpönte Stadtteil, der viele Jahre wegen seiner Armut und Kriminalität in einem sehr zweifelhaften Licht stand, gehört heute zu den beliebtesten Stadtteilen New Yorks und ist ebenso bekannt wie Manhattan selber.

Rund 30 Minuten dauert die Überquerung der Brücke ungefähr, dann ist es nur noch ein Katzensprung bis zum Park direkt am Ufer des East River, von wo man nicht nur einen fantastischen Blick auf die Brooklyn Bridge und Manhattan, sondern auch auf die Manhattan Bridge hat.

Die 1909 eröffnete Manhattan Bridge verbindet in Höhe Chinatowns Manhattan mit Brooklyn.

Nach der Brooklyn Bridge und der Williamsburg Bridge war sie die letzte der drei über den East River führenden Hängebrücken. Auf ihren zwei Ebenen hat sie heute insgesamt vier Gleise für die Subway, sieben Fahrspuren für den Fahrzeugverkehr sowie einen Fuß- und Radweg.

Die Brücke wird täglich von rund 320.000 Subway-Passagieren, 75.000 Kraftfahrzeugen und 3.000 Radfahrern und Fußgängern benutzt und führt direkt in das Herz des Stadtviertels DUMBO (=Down Under the Manhattan Bridge Overpass).

Das Viertel besteht aus zwei Teilen, von denen einer zwischen der Manhattan und der Brooklyn Bridge, der andere östlich der Manhattan Bridge bis nach Vinegar Hill liegt.

Früher gab es hier nur Lagerhallen und Kontoren, mittlerweile hat sich DUMBO jedoch als eines der bedeutendsten Künstlerviertel in New York etabliert und in die ehemaligen Hallen sind Kunstgalerien, Designer, Architekten, Restaurants und Cafes eingezogen.

Quasi direkt auf der anderen Seite der Brooklyn Bridge schließt sich an DUMBO das Viertel Brooklyn Heights mit der gleichnamigen Brooklyn Heights Promenade an. Direkt gegenüber der Südspitze Manhattans gelegen, hat man von hier einen einmaligen Blick auf den East River, die Brooklyn Bridge und natürlich auf die Skyline von Manhattan.

Mittlerweile ist es 13.00 Uhr und es ist sehr, sehr heiß geworden. Und nach 3  1/2 Tagen Großstadt haben wir auf einmal mehr als genug von hohen Gebäuden, Menschen und Lärm. Also laufen wir zur nächsten Subway-Station und machen uns auf den Weg zur Halbinsel Coney Island, dem wohl berühmtesten Strand der Stadt.

Rund eine Stunde dauert die Fahrt, dann erreicht man das äußerste südliche Ende von Brooklyn, das direkt an der Atlantikküste liegt. Hier erwartet einen statt Großstadtdschungel  plötzlich eine riesiger Strand mit Promenade, Wellen, riesen Smoothies, einer kühle Meeresbrise und – an ausgewählten Tagen – allerlei Vergnügen in dem angrenzenden Freizeitpark.

War Coney Island im 19 Jahrhundert noch ein Bade- und Ferienort für wohlhabende amerikanische Bürger, welche es sich leisten konnten, die gut 20 Kilometer von New York an den Strand zu reisen, so wurde der Ruf der Halbinsel nach dem zweiten Weltkrieg immer schlechter. Aufgrund der hohen Kriminalität verkam Coney Island und wurde zu einer No-go-Area, die man verfallen ließ.

Seit einigen Jahren erlebt die Halbinsel jedoch eine Wiedergeburt, die Freizeitparks haben an gewissen Wochentagen wieder geöffnet und die Promenade, der sogenannte Broadwalk, wurde, ebenso wie die U-Bahn Station renoviert. Heute bietet Coney Island das Bild einer etwas ärmlicheren New Yorker Vorstadt mit Wohnblöcken, kleinen Einfamilienhäusern und diversen Einkaufszentren entlang der Stadtautobahn – und eben dem Vergnügungspark, der sich zwischen diversen Ruinengrundstücken erhebt.

Langfristig ist geplant, die Halbinsel noch mehr an Attraktivität gewinnen zu lassen und Coney Island zu einer Art Szeneviertel zu entwickeln.

Tagsüber kann man sich heute in der Gegend ganz ohne Angst aufhalten und der Badestrand und der Broadwalk sind an heißen Tagen so gut besucht wie im 19. Jahrhundert.

Kai und ich genießen auf jeden Fall die Auszeit am Strand und gönnen uns einen riesen Milchshake und zwei Stunden dösen in der Sonne. Im Anschluss machen wir uns ein wenig verbrutzelt, aber entspannt und glücklich zurück auf den Weg in die Stadt und zu unserem Hotel. Als krönenden Abschluss gibt es abends in dem Diner um die Ecke noch ein Sandwich mit Pommes und dann geht es ab ins Bett.

Morgen ist dann schon unser letzter Tag, nach zwei erlebnisreichen Wochen geht es abends zurück in die Heimat.

Aber ein wenig Zeit haben wir vorher zum Glück noch, um zum Abschluss ein wenig unsere Übernachtungsstadt New Jersey City zu erkunden. Mehr dazu lest Ihr in unserem Beitrag xxx.

Und wenn Ihr noch mehr über New York bzw. Manhattan lesen wollt, dann schaut doch einfach in unsere anderen Beiträge. Diese findet Ihr z.B. in unser Gesamtübersicht, von der Ihr Euch direkt in die entsprechenden Beiträge klicken könnt.

StadtWolkenkratzer
Yasmin28. Januar 2017
previous story

Manhattans neuer Hingucker – Das One World Trade Center

next story

Jersey City – Ein Leben im Schatten New Yorks

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Gardasee – Sirmione

28. Januar 2017 28. Januar 2017

24 Stunden in Venedig – Die perfekt Stadttour

28. Januar 2017 28. Januar 2017

Harz – Bad Harzburg

28. Januar 2017 28. Januar 2017

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das sind wir



Hallo und herzlich Willkommen bei Reisewuetig.com. Wir freuen uns, dass Ihr zu uns gefunden habt.

Wir sind Kai und Yasmin und haben eigentlich immer Fernweh.

Unser Lieblingsziel ist derzeit die USA, aber Ihr findet hier auch Reise- und Hikingberichte für diverse andere Urlaubsgebiete. Schaut Euch doch einfach mal um.

Mehr über uns

Unsere Reisen



Zur Übersicht

Unser größter Traum



Alle National Parks der USA zu besuchen

Derzeitiger Stand: 36 von 63

Zu den Beiträgen

The world is big and I want to have a good look at it before it gets dark

Geplant

Island

USA – Colorado // Utah

The mountains are calling and I must go

© Copyright 2015-2020 Reisewuetig.com | Impressum