header parallax image
Reisewuetig.com

Fernschmerz für alle

  • Europa
    • Balearen
      • Menorca
      • Ibiza
    • Deutschland
      • Boppard
      • Harz
      • Harzer Hexenstieg
      • Sächsische Schweiz
    • Frankreich
      • Paris
    • Großbritannien
      • London
    • Italien
      • Dolomiten
      • Dolomiten Höhenweg 1
      • Gardasee
      • Rom
      • Venedig
    • Kanaren
      • Lanzarote
      • Gran Canaria
      • Teneriffa
    • Portugal
      • Madeira
    • Spanien
      • Andalusien
    • Tschechien
      • Prag
  • Asien
    • Vorderasien
      • Ägypten
      • Israel
      • Jordanien
      • Türkei
  • Afrika
    • Lesotho
    • Südafrika
    • Swasiland
  • Nordamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Südwesten 2015
    • Kuba 2016
    • Osten 2016
    • Florida 2017
    • Südwesten 2017
    • Südwesten 2018
    • Kalifornien 2018
    • Pazifischer Nordwesten 2018
    • Nordwesten 2019
  • National Parks USA
    • Arizona
      • Grand Canyon
      • Petrified Forest
      • Saguaro
    • California
      • Channel Islands
      • Death Valley
      • Joshua Tree
      • Kings Canyon
      • Lassen Volcanic
      • Pinnacles
      • Redwood
      • Sequoia
      • Yosemite
    • Florida
      • Biscayne
      • Dry Tortugas
      • Everglades
    • Kentucky
      • Mammoth Cave
    • Montana
      • Glacier
    • Nevada
      • Great Basin
    • New Mexico
      • Carlsbad Caverns
    • Ohio
      • Cuyahoga Valley
    • Oregon
      • Crater Lake
    • Texas
      • Big Bend
      • Guadalupe Mountains
    • Utah
      • Arches
      • Bryce
      • Canyonlands
      • Capitol Reef
      • Zion
    • Virginia
      • Shenandoah
    • Washington
      • Mt. Rainier
      • North Cascades
      • Olympic
    • Wyoming
      • Grand Teton
      • Yellowstone
  • Südamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Argentinien
    • Chile
    • Feuerland
  • Europa
    • Balearen
      • Menorca
      • Ibiza
    • Deutschland
      • Boppard
      • Harz
      • Harzer Hexenstieg
      • Sächsische Schweiz
    • Frankreich
      • Paris
    • Großbritannien
      • London
    • Italien
      • Dolomiten
      • Dolomiten Höhenweg 1
      • Gardasee
      • Rom
      • Venedig
    • Kanaren
      • Lanzarote
      • Gran Canaria
      • Teneriffa
    • Portugal
      • Madeira
    • Spanien
      • Andalusien
    • Tschechien
      • Prag
  • Asien
    • Vorderasien
      • Ägypten
      • Israel
      • Jordanien
      • Türkei
  • Afrika
    • Lesotho
    • Südafrika
    • Swasiland
  • Nordamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Südwesten 2015
    • Kuba 2016
    • Osten 2016
    • Florida 2017
    • Südwesten 2017
    • Südwesten 2018
    • Kalifornien 2018
    • Pazifischer Nordwesten 2018
    • Nordwesten 2019
  • National Parks USA
    • Arizona
      • Grand Canyon
      • Petrified Forest
      • Saguaro
    • California
      • Channel Islands
      • Death Valley
      • Joshua Tree
      • Kings Canyon
      • Lassen Volcanic
      • Pinnacles
      • Redwood
      • Sequoia
      • Yosemite
    • Florida
      • Biscayne
      • Dry Tortugas
      • Everglades
    • Kentucky
      • Mammoth Cave
    • Montana
      • Glacier
    • Nevada
      • Great Basin
    • New Mexico
      • Carlsbad Caverns
    • Ohio
      • Cuyahoga Valley
    • Oregon
      • Crater Lake
    • Texas
      • Big Bend
      • Guadalupe Mountains
    • Utah
      • Arches
      • Bryce
      • Canyonlands
      • Capitol Reef
      • Zion
    • Virginia
      • Shenandoah
    • Washington
      • Mt. Rainier
      • North Cascades
      • Olympic
    • Wyoming
      • Grand Teton
      • Yellowstone
  • Südamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Argentinien
    • Chile
    • Feuerland
Dolomiten Höhenweg 1EuropaItalien

Equipment und Packliste für eine Wander-/Hüttentour

1. November 2020 1. November 2020 Yasmin117 views

Egal, ob nur für ein paar Stunden, einen ganzen Tag, über das Wochenende oder mehrere Tage: Wenn Ihr zu einer (mehrtägigen) Wander-/ Trekkingtour aufbrecht, muss zum einen das Equipment perfekt passen und zum anderen darf der Rucksack auch auf keinen Fall zu schwer sein.

Und genau deswegen macht es auch noch einmal einen Unterschied, ob Ihr für eine (Welt-)Reise oder einen Wanderurlaub packt, denn hier gilt: Weniger ist mehr und noch weniger ist besser!

Damit sich am Ende nicht doch wieder das ein oder andere (unnütze) Teilchen in den Rucksack schleicht, aber auch damit Ihr nichts vergesst, solltet Ihr auf Nummer sicher gehen und Euren Rucksack streng nach Packliste füllen. So habt Ihr gut unter Kontrolle, dass Ihr alles Wichtige dabei habt und auch wirklich nur das.

Im Folgenden zeigen wir Euch unser getestetes Equipment und unsere – ebenfalls getestete – Packliste für eine (mehrtägige) Wandertour.

Unabhängig davon, ob Ihr zu denjenigen gehört, die beim Packen die Vorfreude des Socken Zählens genießen oder zu denjenigen, deren Emotionen zwischen genervt, gestresst und verzweifelt Achterbahn fahren: Mit einer guten Ausstattung und einer klaren Vorstellung davon, was in den Rucksack muss und was getrost zu Hause bleiben kann, ist die Packerei gar nicht mehr so anstrengend.

Equipment
Rucksack

Das wohl wichtigste Stück bei einer Hütten-/Wandertour ist sicherlich Eurer Rucksack. Dieser sollte daher gut sitzen, vom Grundgewicht nicht zu schwer sein und vor allem die Extras bieten, die Euch wichtig sind.

Hier habt Ihr bei den ganzen verschiedenen Anbietern und Modellen jetzt die Qual der Wahl, doch oft wird die Auswahl nach einem Tragetest schon kleiner. Gerade Rucksäcke solltet Ihr tatsächlich “in echt” einmal aufsetzen und Euch am besten auch vollpacken lassen. Hier merkt Ihr dann oft relativ schnell, ob die Passform und das Tragesystem Euch zusagt und ob die Träger an den Schultern drücken oder nicht.

Achtet auf jeden Fall auf eine gute Luftzirkulation am Rücken, ausreichend gepolsterte Träger und einen stabilen Hüftgurt. Frauen sollte außerdem ggf. einen Damenrucksack wählen, da diese gerade im Hinblick auf die Rückenlänge und den Körperbau extra auf Frauen zugeschnitten sind und deswegen oft deutlich besser passen.

Toll sind außerdem Rucksäcke mit mehreren Fächern, da dies bei der Organisation des Gepäcks und der Ordnung sehr hilft. Hier können aber auch Packwürfel sehr praktisch sein. Diese steigern dann aber natürlich auch das Gewicht.

Nicht zuletzt solltet Ihr auch auf die richtige Größe achten. Ganz grob kann man sagen, dass Tages- und Wochenendwanderer mit bis zu 30 Litern Fassungsvermögen auskommen können, für Mehrtagestouren sollten es – je nachdem, ob Ihr Ausrüstung zur Übernachtung und/ oder für sehr kalte Temperaturen benötigt – nicht mehr als 50 Liter sein. Die richtig großen Rucksäcke (ab 50 Liter) solltet Ihr nur im Ausnahmefall wählen. 

Letztlich hängt es von Euch ab, was Ihr auf den Berg tragen möchtet und wie lange Ihr unterwegs sein wollt. Achtet nur darauf, dass ein zu großer Rucksack auch zu mehr Gepäck verleitet. Was das Gewicht angeht, solltet Ihr bei einer mehrtägigen Hüttentour unter 10 Kilo Gepäck (ohne Essen und Trinken) dabei haben.

Wir selbst waren auf unserer Dolomitenüberquerung sehr zufrieden mit den Rucksäcken von Osprey:

Yasmin war mit dem Osprey Tempest mit 40 Litern unterwegs. Toll sind hier die mehreren Fächer, die Außentaschen für das Trinkblasensystem und die etwas andere Befestigung für die Trekkingstöcke.

Kai war tatsächlich mit dem 40 Liter Osprey Farpoint unterwegs, der uns sonst eigentlich eher als “Handgepäckrucksack” für unsere Elektronik dient. Aber weil er quasi neu war und Kai nicht schon wieder einen weiteren Rucksack kaufen wollte, hat er es gewagt und war total zufrieden.

Schön sind grundsätzlich auch die Rucksäcke von Deuter, allerdings sind diese vom Grundgewicht her meist schwerer, als andere Modelle. Da wir viel auf Gewicht haben, haben wir uns daher für Osprey entschieden.

Wanderschuhe

Mindestens genau so wichtig wie Eurer Rucksack, sind die passenden Wanderschuhe. Nichts ist schlimmer, als bereits am ersten Tag einer mehrtägigen Wandertour bereits eine oder mehrere Blasen zu bekommen.

Das Thema Wanderschuhe ist ein sehr kontrovers diskutiertes Thema, in dem es immer noch viele verschiedenen Meinungen gibt und gerade in den Alpen wird immer noch sehr stark die Meinung vertreten, es müssten immer die klassischen, knöchelhohen Bergstiefel sein.

Dies ist unserer Meinung nach allerdings nicht der Fall. Wir selbst laufen schon seit Jahren nur noch mit Trailrunnern: Yasmin mittlerweile in ihrem dritten Modell des Brooks Cascadia, Kai in der Regel mit dem Ultra Raptor von La Sportiva. Mit diesen Schuhen haben wir nicht nur problemlos die Dolomiten überquert, sondern wir haben sie auch auf Klettersteigen, beim Durchwaten von Flüssen, in der Wüste oder im (leichten) Schnee getragen.

Der Vorteil ist, dass die Schuhe deutlich leichter sind, als normale Wanderschuhe/-stiefel, was sich positiv auf die Beweglichkeit und die Leistungsfähigkeit auswirkt. Außerdem sind sie aus einem Material, dass sehr schnell trocknet, d.h. in einem Regenschauer bekommt Ihr zwar schnell nasse Füße, dafür sind die Schuhe am nächsten Morgen aber auch wieder trocken.

Zwei Dinge gibt es allerdings zu beachten: Viele Wanderer tragen Wanderschuhe/ Bergstiefel, weil ihnen der hohe Schaft Stabilität gibt und sie vor dem Umknicken schützt. Diese Unterstützung müssen, wenn Ihr Trailrunner tragt, Eure Muskeln übernehmen, die Ihr natürlich aber erst aufbauen müsst.

Lauft Ihr jedoch regelmäßig mit Trailrunnern, dann passiert das automatisch und Ihr knickt genauso wenig (oder oft) um, wie mit Bergstiefeln.

Außerdem sind Stiefel dann sinnvoll, wenn Ihr mehr Gewicht tragt. Solltet Ihr also über 15 oder sogar 20 Kilo Gepäck schleppen, dann sind Stiefel wahrscheinlich besser für Euch geeignet.

Ansonsten können wir Euch nur empfehlen, die Bergstiefel mal im Schrank zu lassen und etwas Neues auszuprobieren. Einen tollen Beitrag, der mit vielen Vorurteilen rund um Trailrunner in den Alpen aufräumt findet Ihr bei bergreif.de.

Bekleidung

Bei der Auswahl Eurer Kleidung solltet Ihr Euch natürlich am Tourenverlauf und dem erwarteten Wetter orientieren, allerdings solltet Ihr im Hinblick auf Eure Rucksackgewicht auch so wenig Klamotten wie möglich mitnehmen.

Gut eigenen sich zum Beispiel Pullover und Shirts aus Merinowolle. Diese sind zwar in der Anschaffung etwas teuer, dafür sind sie aber leicht, geruchsneutral, atmungsaktiv und isolieren auch im nassen Zustand noch gut.

Am besten arbeitet Ihr mit einem Zwiebellook, der klassischerweise aus drei Schichten besteht.

Die erste Lage (Baselayer) besteht aus denjenigen Kleidungsstücken, die direkt auf der Haut liegen, also z.B. Unterwäsche und Socken und bei kälteren Temperaturen ggf. auch langärmlige Baselayer und lange Unterhosen (z.B. von Icebreaker). Idealerweise wählt Ihr hier feuchtigkeitsregulierenden Materialen wie z.B. Merino oder ein Kunstfaser-Gewebe.

Die zweite Lage (Midlayer/ Isolation) sorgt für Wärme und richtet sich demnach stark nach den (Wetter-)Bedingungen. Je nach Temperaturen und sportlicher Intensität kann sie auch aus mehreren Schichten bestehen. Gut eigenen sich hier z.B.  Langarmshirts oder Fleecepullover/ -jacken. Auch hier solltet Ihr auf jeden Fall auf Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsaufnahme der Materialien achten.

Die dritte Lage (Outer Shell) ist zuständig für den Wetterschutz, dass heißt sie schützt gegen Wind, Regen und Schnee, aber auch gegen UV-Strahlen oder Insekten. Ideal eignen sich hier winddichte Softshelljacken oder die sog. Puffy-Jackets. Sofern Ihr in deutlich kälteren Gebieten unterwegs seid, kommt natürlich auch noch eine deutlich wärmere Jacke dazu.

Sofern Ihr dies berücksichtigt, reicht Euch oben rum grundsätzlich ein Zwiebellook-Outfit zum Wandern, eine Wanderhose mit abnehmbaren Beinen (oder für Frauen auch eine Wanderleggins und eine kurze Short) und ein sauberes Outfit für die Hütte und zum Schlafen. Dazu kommt dann noch Kleinkram wie Mütze/ Cap, Sonnebrille, Buff, etc. (siehe auch Packliste am Ende des Artikels).

Packliste
Reisedokumente/ -organisation

  • Personalausweis
  • Krankenkassenkarte/ Auslandskrankenversicherung
  • Kreditkarte/ EC-Karte
  • Reservierungsbestätigungen der Hütten
  • Offlinekarten von Google
  • GPS-Tracks
Kleidung für die Hütte

  • 1 T-Shirt/ Pullover
  • 1 (kurze) Hose
  • 1 Paar saubere Unterwäsche
  • 1 Paar saubere Socken
  • Hüttenschuhe (z.B. Flip Flops)
  • Ggf. Schlafsachen

 

Wanderbedarf

  • Regenjacke und -hose
  • 1 Pullover
  • 2 T-Shirts/ Tops
  • 1 Hose lang
  • 1 Hose kurz
  • 2 Unterwäsche
  • 2 Socken
  • Wanderschuhe
  • Baseball-Cap
  • Buff

Wenn es kalt werden kann:

  • Puffy Jacket
  • Lange Unterhose und Longsleeve
  • Mütze/ Handschuhe

Hygieneartikel

  • Zahnbürste/ Zahnpastatabletten
  • Shampoo/ Duschgel in kleinen Silikontuben
  • (Gesichts-)Creme/ Sonnencreme
  • Deo
  • Lippenpflegestift
  • Q-Tips
  • Kamm
  • Nagelschere/ -pfeile
  • Taschentücher
  • Desinfektionsmittel/ -tücher/ -liquid
  • Outdoorwaschmittel
  • Feuchte Tücher
  • Ggf. Hygieneprodukte für Frauen
Elekroartikel

  • Kamera/ GoPro/ Drohne
  • Ersatzakkus/ Speicherkarten
  • Kindle
  • Ladekabel
  • Mehrfach USB-Verteilerstecker
  • Stirn-/ Taschenlampe
  • GPS
  • Batterien
  • Kopfhörer
  • Powerbank
Reiseapotheke

  • Erste Hilfe Set
  • (Kopf-)Schmerztabletten
  • Medikamente gegen Übelkeit/ Durchfall
  • Erkältungsmittel
  • Tabletten gegen Sodbrennen
  • Wundspray
  • Blasengel und -pflaster
  • Mückenspray und Creme gegen Mückenstiche
Sonstiges

  • (Mikrofaser-)Handtuch
  • Hüttenschlafsack
  • Ohropax
  • Sonnenbrille
  • Taschenmesser
  • Wanderführer
  • Rucksackregenschutz
  • Trekkingstöcke
  • Trinkblase
  • Müllbeutel
  • Wasserfilter/ Wasseraufbereitungs-tabletten
  • Wäscheleine
  • Waschmittel (z.B. Sea to Summit)

 

Yasmin1. November 2020
previous story

Harz – Von Bad Grund nach Wildemann

next story

Harz – Durch das Ilsetal

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Gardasee – Malcesine und der Monte Baldo

1. November 2020 1. November 2020

Gardasee – Sirmione

1. November 2020 1. November 2020

24 Stunden in Venedig – Die perfekt Stadttour

1. November 2020 1. November 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das sind wir



Hallo und herzlich Willkommen bei Reisewuetig.com. Wir freuen uns, dass Ihr zu uns gefunden habt.

Wir sind Kai und Yasmin und haben eigentlich immer Fernweh.

Unser Lieblingsziel ist derzeit die USA, aber Ihr findet hier auch Reise- und Hikingberichte für diverse andere Urlaubsgebiete. Schaut Euch doch einfach mal um.

Mehr über uns

Unsere Reisen



Zur Übersicht

Unser größter Traum



Alle National Parks der USA zu besuchen

Derzeitiger Stand: 36 von 63

Zu den Beiträgen

The world is big and I want to have a good look at it before it gets dark

Geplant

Island

USA – Colorado // Utah

The mountains are calling and I must go

© Copyright 2015-2020 Reisewuetig.com | Impressum