header parallax image
Reisewuetig.com

Fernschmerz für alle

  • Europa
    • Balearen
      • Menorca
      • Ibiza
    • Deutschland
      • Boppard
      • Harz
      • Harzer Hexenstieg
      • Sächsische Schweiz
    • Frankreich
      • Paris
    • Großbritannien
      • London
    • Italien
      • Dolomiten
      • Dolomiten Höhenweg 1
      • Gardasee
      • Rom
      • Venedig
    • Kanaren
      • Lanzarote
      • Gran Canaria
      • Teneriffa
    • Portugal
      • Madeira
    • Spanien
      • Andalusien
    • Tschechien
      • Prag
  • Asien
    • Vorderasien
      • Ägypten
      • Israel
      • Jordanien
      • Türkei
  • Afrika
    • Lesotho
    • Südafrika
    • Swasiland
  • Nordamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Südwesten 2015
    • Kuba 2016
    • Osten 2016
    • Florida 2017
    • Südwesten 2017
    • Südwesten 2018
    • Kalifornien 2018
    • Pazifischer Nordwesten 2018
    • Nordwesten 2019
  • National Parks USA
    • Arizona
      • Grand Canyon
      • Petrified Forest
      • Saguaro
    • California
      • Channel Islands
      • Death Valley
      • Joshua Tree
      • Kings Canyon
      • Lassen Volcanic
      • Pinnacles
      • Redwood
      • Sequoia
      • Yosemite
    • Florida
      • Biscayne
      • Dry Tortugas
      • Everglades
    • Kentucky
      • Mammoth Cave
    • Montana
      • Glacier
    • Nevada
      • Great Basin
    • New Mexico
      • Carlsbad Caverns
    • Ohio
      • Cuyahoga Valley
    • Oregon
      • Crater Lake
    • Texas
      • Big Bend
      • Guadalupe Mountains
    • Utah
      • Arches
      • Bryce
      • Canyonlands
      • Capitol Reef
      • Zion
    • Virginia
      • Shenandoah
    • Washington
      • Mt. Rainier
      • North Cascades
      • Olympic
    • Wyoming
      • Grand Teton
      • Yellowstone
  • Südamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Argentinien
    • Chile
    • Feuerland
  • Europa
    • Balearen
      • Menorca
      • Ibiza
    • Deutschland
      • Boppard
      • Harz
      • Harzer Hexenstieg
      • Sächsische Schweiz
    • Frankreich
      • Paris
    • Großbritannien
      • London
    • Italien
      • Dolomiten
      • Dolomiten Höhenweg 1
      • Gardasee
      • Rom
      • Venedig
    • Kanaren
      • Lanzarote
      • Gran Canaria
      • Teneriffa
    • Portugal
      • Madeira
    • Spanien
      • Andalusien
    • Tschechien
      • Prag
  • Asien
    • Vorderasien
      • Ägypten
      • Israel
      • Jordanien
      • Türkei
  • Afrika
    • Lesotho
    • Südafrika
    • Swasiland
  • Nordamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Südwesten 2015
    • Kuba 2016
    • Osten 2016
    • Florida 2017
    • Südwesten 2017
    • Südwesten 2018
    • Kalifornien 2018
    • Pazifischer Nordwesten 2018
    • Nordwesten 2019
  • National Parks USA
    • Arizona
      • Grand Canyon
      • Petrified Forest
      • Saguaro
    • California
      • Channel Islands
      • Death Valley
      • Joshua Tree
      • Kings Canyon
      • Lassen Volcanic
      • Pinnacles
      • Redwood
      • Sequoia
      • Yosemite
    • Florida
      • Biscayne
      • Dry Tortugas
      • Everglades
    • Kentucky
      • Mammoth Cave
    • Montana
      • Glacier
    • Nevada
      • Great Basin
    • New Mexico
      • Carlsbad Caverns
    • Ohio
      • Cuyahoga Valley
    • Oregon
      • Crater Lake
    • Texas
      • Big Bend
      • Guadalupe Mountains
    • Utah
      • Arches
      • Bryce
      • Canyonlands
      • Capitol Reef
      • Zion
    • Virginia
      • Shenandoah
    • Washington
      • Mt. Rainier
      • North Cascades
      • Olympic
    • Wyoming
      • Grand Teton
      • Yellowstone
  • Südamerika
    • Organisation
    • Routen
    • Argentinien
    • Chile
    • Feuerland
EuropaPragTschechien

Unterwegs in Malá Strana – Die Prager Kleinseite

31. Mai 2016 6. November 2016 Yasmin5995 views

Überquert man die Moldau über die Karlsbrücke, erreicht man zwei durch einen Torbogen verbundene Türme, die den Eingang zu dem Prager Stadtteil Malá Strana bilden.

“Kleine Prager Stadt” wurde der Stadtteil westlich der Moldau unterhalb der Prager Burg früher genannt, woraus sich die heutige Kleinseite ableiten lässt. Sie bildete ab 1257 eine rechtlich eigenständige Stadt unterhalb der Burg, bis sie 1784 mit den anderen Stadtteilen vereint wurde.

Ein Abstecher in diesen Teil der Stadt  lohnt sich auf alle Fälle und das nicht nur aufgrund der Prager Burg, sondern auch wegen der Parks, Kirchen, Palais und Straßenzügen, die seit dem 18. Jahrhundert fast unverändert geblieben sind.

Von der Karlsbrücke aus flankieren zwei mittelalterliche Türme den Zugang zur Prager Kleinseite, wobei der höhere der beiden Türme, der sog. Kleinseitner Brückenturm, den berühmteren Altstädter Brückenturm auf der anderen Seite der Brücke widerspiegelt.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-22

Die beiden Türme wurde über ein Stück Mauer baulich miteinander verbunden, wobei das dadurch entstehende Tor den offiziellen Eingang zur Prager Kleinseite bildet.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-11

Die Mauer und der rund 30 Meter hohe Kleinseitner Brückenturm können ab 10 Uhr für 90 Kronen (Stand Mai 2016) besichtigt werden. Von dort aus bietet sich eine tolle Aussicht auf die Karlsbrücke und die Prager Kleinseite bis hin zur Prager Burg.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-16
Blick auf die Karlsbrücke und den Altstädter Brückenturm.
unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-14
Aussicht auf die St.Nikolaus Kirche, die Prager Burg und den Veits Dom.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-15

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-12

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-13

Biegt man am Ende der Karlsbrücke kurz nach den Brückentürmen um die Ecke, ist von dem Trubel nicht mehr viel zu merken, denn dann befindet man sich direkt auf der Kampa – Insel, die mit 2,65 ha größte Stadtinsel Prags.

Kampa ist eine künstliche Insel, die entstand, als der künstliche Nebenfluss der Moldau Čertovka (Teufelsbach) angelegt wurde, der viele Jahrhunderte als Mühlbach genutzt wurde. Noch heute kann man hier zwei der hölzernen Mühlen sehen.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-9

Insgesamt fünf gemauerte Brücken führen auf die Moldauinsel, wobei das südliche Ende sich wenige Meter oberhalb der Brücke der Legionen (Most Legií) befindet.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-3
Die Most Legií
unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-7
Von der Brücke der Legionen gelangt man unter anderem mit einem kleinen Fahrstuhl auf die Kampa – Insel.

Von der Most Legií gelangt man übrigens nicht nur auf die Kampa, sondern von ihr hat man auch einen guten Blick auf das imposante Gebäude des Nationaltheaters und auch die Aussicht auf die Karlsbrücke kann sich sehen lassen.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-5

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-6
Aussicht auf die östliche…
unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-4
…und die westliche Seite der Karlsbrücke.

Die Kampa – Insel wird übrigens verschieden genutzt. Während der Kampa -Park mit seinen weiten Grünflächen und dem Museum Kampa den südlichen Teil der Insel bildet, ist der nördliche Teil bebaut. Die Häuser hier liegen direkt an der Čertovka, weshalb die Insel auch als Prager Venedig bezeichnet wird.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-8

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-25

Ein weiterer Anziehungspunkt ist hier die John-Lennon-Mauer, die seit den 1980er Jahren mit von John Lennon inspirierten Graffiti und Teilen von Beatles-Liedtexten bemalt wird. Doch die Mauer ist nicht nur ein Denkmal für den Ex-Beatle, seine Haltung und seine Friedensbotschaften, sondern auch ein Mahnmal der freien Meinungsäußerung und der friedlichen Rebellion.

Heute hinterlassen hier Menschen aus aller Welt Nachrichten, Liedtexte der Beatles, Botschaften, Liebesschwüren und Zeugnisse von der Sehnsucht nach einer besseren Welt.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-10

Zurück auf dem Festland erreicht man als nächstes den Kleinseitner Ring. Der Platz ist das Herzstück der Prager Kleinseite und wird von der barocken St.-Nikolaus-Kirche in der Mitte dominiert.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-17

Ab 9 Uhr und für 70 Kronen (Stand Mai 2016) kann man den 79 Meter hohen Kirchturm ersteigen und wird dann erneut mit einem wundervollen Ausblick über Prag belohnt.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-18

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-19

Einige Gehminuten weiter befindet sich der Palais Waldstein, der auch Wallensteinpalais genannt wird, das größte Palais in Prag. Der weitläufige Palastkomplex wurde von 1624 bis 1630 anstelle von 26 Häusern, sechs Gärten, zwei Ziegelbrennereien und einer Parzelle errichtet. Heute ist der Palais der Sitz des Senates des Parlaments der Tschechischen Republik.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-20

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-21

Samstag und Sonntag ist das Gebäude ab 9 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich, der Eintritt ist frei. Auch der angrenzende frühbarocke Wallenstein – Garten kann täglich, in der Woche ab 7.30 Uhr, am Wochenende ab 10 Uhr besichtigt werden.

Als wir da sind, findet jedoch leider eine Sonderveranstaltung statt, so dass wir den Palais und Garten nicht betreten und nur von außen bewundern können.

Circa fünf Minuten vom Palast entfernt, verborgen hinter einer riesigen Betonmauer, findet sich dann noch der Vojanovy Sady, der als der älteste, teilweise erhaltene Garten in Prag gilt. Ein Besuch lohnt sich hier schon aufgrund der unglaublich vielen Pfaue, die frei und unscheu durch den Garten laufen.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-24

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-23

Und dann ist unser Rundweg durch die Prager Kleinseite auch schon vorbei, wobei wir bei dieser Tour die eigentlich wichtigste Sehenswürdigkeit – die Prager Burg – ausgelassen haben. Für die Besichtigung dort haben wir einen extra Vormittag eingeplant, genaues zu unser Besichtigung dort findet Ihr in unserem Beitrag Die Prager Burg – Zu Besuch im größten geschlossenen Burgareal der Welt.

Und sofern Ihr an der genauen Route unser Tour(en) in Prag interessiert seit, findet Ihr diese hier.

Dort seht Ihr auch, dass Ihr mit der Tour durch die Prager Kleinseite gut auch die etwas abseits liegenden Sehenswürdigkeiten, wie den Karlsplatz mit dem Neustädter Rathaus und das Ranzende Haus verbinden könnt, die wir Euch jetzt hier deshalb noch kurz vorstellen möchten.

Den Karlsplatz findet Ihr in der Prager Neustadt. Im Mittelalter und in der Neuzeit bildete er das administrative und wirtschaftliche Zentrum der Stadt. Diese zentrale Funktion wurde dann im Laufe der Zeit jedoch vom Wenzelsplatz übernommen.  Zwischen 1843 und 1863 wurde er schließlich als Park umgestaltet.

Am nördlichen Ende des Karlsplatzes befindet sich das Neustädter Rathaus, welches einst als Symbol der selbstständigen königlichen Stadt entstand. Heute finden hier kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen statt.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-29

Den beinahe 70 Meter hohen Turm kann man ab 10 Uhr für 50 Kronen (Stand Mai 2016) besteigen, von hier hat man dann einen wundervollen Ausblick auf die Neustadt und auf den Karlsplatz.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-28
Der Karlsplatz.
unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-27
Ausblick auf die Prager Neustadt.
unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-26
Aussicht auf den Petřín und den Veits Dom.

Nur wenige Gehminuten weiter, erreicht man dann die Brücke Jiráskův most, von der man einen tollen Blick auf die Prager Kleinseite und die Moldau hat.

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-1
Blick auf den Laurenziberg mit dem Aussichtsturm Petřín .
unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-2
Die Most Legií mit der Prager Burg und dem Veits Dom im Hintergrund.

Aber auch der Blick auf die andere Straßenseite kann sich sehen lassen. Hier blickt man nicht nur auf wunderschöne restaurierte Häuserfassaden, sondern auch auf das neumodische Tanzende Haus.
unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-31 unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-32

unterwegs-in-mala-strana-die-prager-kleinseite-30
Das tanzende Haus.

Das 1996 gebaute Bürogebäude soll einen rationalen Dialog zwischen einem totalitären, statisch vertikalen Konzept auf der einen und einem dynamischen, im gesellschaftlichen Umbruch begriffenen auf der anderen Seite symbolisieren. Zusätzlich erinnert es an eine Tänzerin im gläsernen Faltenkleid, die sich grazil an den Herrn mit Hut schmiegt.

Doch natürlich bietet Prag Euch nicht nur die Prager Kleinseite und die Prager Burg, sondern auch eine beeindruckende, sehenswerte Altstadt, die Ihr auf keinen Fall versäumen solltet.

Wenn Ihr mehr darüber wissen wollt, was Euch dort erwartet, dann schaut einfach in unseren Beitrag Die Prager Altstadt – Vom Pulverturm zur Karlsbrücke.

GeschichteStadt
Yasmin31. Mai 2016
previous story

Ein Kurztrip nach Prag – Das kann man in 48 Stunden schaffen

next story

Die Prager Altstadt – Vom Pulverturm zur Karlsbrücke

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Gardasee – Sirmione

31. Mai 2016 6. November 2016

24 Stunden in Venedig – Die perfekt Stadttour

31. Mai 2016 6. November 2016

Harz – Bad Harzburg

31. Mai 2016 6. November 2016

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das sind wir



Hallo und herzlich Willkommen bei Reisewuetig.com. Wir freuen uns, dass Ihr zu uns gefunden habt.

Wir sind Kai und Yasmin und haben eigentlich immer Fernweh.

Unser Lieblingsziel ist derzeit die USA, aber Ihr findet hier auch Reise- und Hikingberichte für diverse andere Urlaubsgebiete. Schaut Euch doch einfach mal um.

Mehr über uns

Unsere Reisen



Zur Übersicht

Unser größter Traum



Alle National Parks der USA zu besuchen

Derzeitiger Stand: 36 von 63

Zu den Beiträgen

The world is big and I want to have a good look at it before it gets dark

Geplant

Island

USA – Colorado // Utah

The mountains are calling and I must go

© Copyright 2015-2020 Reisewuetig.com | Impressum